Wie können Unternehmen in der heutigen dynamischen IT-Landschaft und der Notwendigkeit zur Modernisierung und Optimierung ihrer IT-Architektur wettbewerbsfähig bleiben? Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. Das 6R-Modell „Rehost, Re-Platform, Re-Architect, Repurchase, Retire und Retain“ ist ein strukturierter Ansatz zur Anwendungsmodernisierung. Der Ansatz stellt sicher, dass jede Entscheidung auf der Grundlage fundierter Informationen getroffen wird und mit den Geschäftszielen des Unternehmens im Einklang steht.
SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht. Umfassende Analysen und eine transparente Darstellung der IT-Landschaft bieten wertvolle Einblicke in bestehende Anwendungen. Im Folgenden werfen wir daher einen Blick auf die sechs wesentlichen Komponenten im 6R-Modell und wie SAP LeanIX jeweils bei der Implementierung unterstützen kann.
1. Rehost (Lift and Shift)
Der Ansatz des Rehosting wird oft als „Lift and Shift“ bezeichnet und gilt als die „einfachste Strategie“ im 6R-Modell. Hierbei verlagert man eine Anwendung ohne größere Änderungen in eine neue Umgebung, oft in die Cloud. Dies ist eine schnelle und einfache Möglichkeit von Vorteilen der Cloud zu profitieren, ohne die Anwendung selbst anzupassen.
Rehost steht also für Geschwindigkeit und Kosteneffizienz bei sofortigen Migrationsanforderungen. Rehost ist oft die erste Wahl für Unternehmen, die z. B. schnell von den Vorteilen des Cloud Computing profitieren wollen oder beispielsweise aufgrund von Zeit- oder Kostendruck schnell migrieren möchten. Es ist auch eine geeignete Strategie, wenn Sie Ihren Betrieb schnell skalieren wollen, ohne sich sofort um cloud-native Funktionen kümmern zu müssen.
Wie SAP LeanIX unterstützt
SAP LeanIX gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Anwendungen und Infrastrukturen auf Kompatibilität mit neuen Hosting-Umgebungen zu überprüfen. Dies minimiert Risiken während des Rehosting-Prozesses und hilft dabei, dass Unternehmen das Beste aus ihren bestehenden Systemen herausholen können.
2. Re-Platform (Migration auf moderne Plattformen)
Die Re-Platforming-Strategie, auch bekannt als Lift, Tinker and Shift, umfasst die Modernisierung von Anwendungen durch die Verschiebung auf neue Plattformen, ohne deren Architektur wesentlich zu verändern. Ein häufiges Beispiel ist die Migration von On-Premise-Systemen in die Cloud, um von der besseren Skalierbarkeit und Flexibilität moderner Plattformen zu profitieren. Diese Strategie schafft ein Gleichgewicht zwischen der Einfachheit des Rehosting und der Komplexität der Neuarchitektur.
Replatforming eignet sich für Unternehmen, die von Cloud-Optimierungen profitieren, aber die mit einer vollständigen Neuarchitektur verbundenen Kosten und Risiken vermeiden möchten. Es ist ideal, wenn die Kernanwendungsarchitektur solide ist, aber man mittels kleinerer Verbesserungen von Cloud-Effizienzen profitieren könnte.
Wie SAP LeanIX unterstützt
LeanIX liefert umfassende Daten zur IT-Infrastruktur und gibt die nötigen Werkzeuge an die Hand, um genau zu planen, welche Anwendungen für eine Re-Platforming-Strategie geeignet sind. Unternehmen erhalten so eine klare Übersicht, welche Systeme auf moderne Cloud-Plattformen migriert werden können und können die notwendigen Schritte leichter koordinieren.
3. Re-Architect (Neugestaltung der Anwendungsarchitektur)
Bei der Strategie Re-Architect geht es darum, die bestehende Architektur einer Anwendung grundlegend zu überdenken. Dies kann beinhalten, eine Anwendung zu transformieren, um sie für Cloud-Umgebungen besser geeignet zu machen oder neue Funktionen hinzuzufügen. Hierbei spielt die Einführung von Microservices und anderen modularen Architekturen oft eine zentrale Rolle, um zukünftige Erweiterungen zu erleichtern.
Diese Strategie im 6R-Modell eignet sich für Anwendungen, die Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit benötigen oder neue Funktionen hinzufügen müssen, die nur mit einer cloud-nativen Architektur realisierbar sind.
Wie SAP LeanIX unterstützt
Mit den Einblicken in die IT-Architektur, die SAP LeanIX bietet, können Unternehmen die technische Schuldenlast ihrer bestehenden Anwendungen analysieren und bewerten. LeanIX ermöglicht es, Schwachstellen in der Architektur zu identifizieren und gezielte Modernisierungsstrategien zu entwickeln, die die Grundlage für cloudfähige, moderne Systeme legen.
4. Repurchase (veraltete Anwendungen ersetzen)
Eine der häufigsten Strategien bei der Anwendungsmodernisierung ist das Repurchasing und meint das Ersetzen alter und ineffizienter Softwarelösungen. Unternehmen entscheiden sich oft für modernere und leistungsfähigere Anwendungen, die bessere Performance bieten und kosteneffizienter sind. In vielen Fällen sind Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) eine hervorragende Wahl, da sie Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen.
Eine Neuanschaffung ist dann ideal, wenn z. B. bestehende Anwendungen sehr veraltet sind und die betriebliche Belastung durch die Wartung von Altsystemen reduziert werden soll.
Wie SAP LeanIX unterstützt
LeanIX hilft Unternehmen dabei, die Übersicht über ihre bestehenden Anwendungen zu behalten und Alternativen zu identifizieren. Mit detaillierten Informationen über veraltete Anwendungen und mögliche SaaS-Optionen können Entscheider:innen leichter den Wechsel zu moderneren Lösungen vollziehen.
5. Retire (Anwendungen stilllegen)
Der Retire-Ansatz bedeutet, veraltete Anwendungen aus dem Portfolio zu erkennen und zu entfernen, wenn sie keinen Mehrwert mehr bieten. Durch die Identifizierung und Abschaltung überflüssiger oder redundanter Anwendungen können Unternehmen unnötige IT-Kosten einsparen und die Komplexität ihrer Systemlandschaft reduzieren.
Dieser Schritt ist für Unternehmen entscheidend, die eine Entrümpelung der IT-Umgebung und die Konzentration der Ressourcen auf die Wartung und Migration der notwendigen Systeme anstreben.
Wie SAP LeanIX unterstützt
SAP LeanIX hilft, die Nutzung und den geschäftlichen Mehrwert von Anwendungen zu bewerten, sodass Unternehmen leichter entscheiden können, welche Anwendungen stillgelegt werden können. Dies schafft Platz für modernere Technologien und erhöht die Effizienz der IT-Landschaft.
6. Retain (Anwendungen beibehalten)
Bei der Retain-Strategie geht es darum, bestehende Anwendungen nicht in die Cloud zu migrieren. Diese Option wird oft für stabile, effiziente Systeme gewählt, die noch mehrere Jahre in Betrieb bleiben können. Diese Option kann jedoch auch auf der Entscheidung basieren, dass geschäftliche, technische oder regulatorische Faktoren die Beibehaltung bestimmter Systeme außerhalb der Cloud erforderlich machen.
Ein Beispiel wäre die Speicherung vertraulicher Informationen, die eine Verschlüsselung des Dateisystems erfordert, die ausschließlich von Ihnen kontrolliert werden muss. Es ist unwahrscheinlich, dass ein öffentliches Cloud-Rechenzentrum der richtige Kandidat für Ihre Anwendung ist. Daher entscheiden Sie sich, die Anwendung zunächst oder für einen längeren Zeitraum unverändert zu lassen. Denken Sie daran, die Anwendung von Zeit zu Zeit neu zu bewerten, da sich die technischen Bedingungen oder die Einhaltung von Vorschriften geändert haben könnten.
Wie SAP LeanIX unterstützt
LeanIX bietet Transparenz über den Zustand und die Nutzung aller Anwendungen im Unternehmen, sodass Unternehmen eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, welche Anwendungen im aktuellen Zustand verbleiben können, ohne zusätzliche Ressourcen für eine Modernisierung aufzuwenden.
Fazit
Zum Abschluss unserer Reise durch das 6R-Modell der Cloud-Migration sollten Sie nun wissen, dass jede Strategie einen eigenen Weg in die Cloud bietet. Das 6R-Modell bietet eine flexible und strukturierte Grundlage, um das Anwendungsportfolio eines Unternehmens für die Cloud-Migration zu bewerten und die Modernisierung von IT-Anwendungen durchzuführen, sei es durch Ersetzen, Neugestaltung oder Migration. SAP LeanIX spielt eine Schlüsselrolle dabei, den gesamten Prozess zu unterstützen, indem die notwendigen Informationen für das Treffen von fundierten Entscheidungen bereitgestellt werden. Die nahtlose Integration von SAP LeanIX in die Unternehmensprozesse sorgt für Transparenz und Effizienz bei der Anwendungsmodernisierung.