Die Vorhaben zum Erreichen der Energiewende erhöhen die Belastung der Stromverteilernetze, da Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Batteriespeicher höhere Leistungen benötigen. Zudem steigt die gleichzeitige Netznutzung. Um Stromausfälle zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten sind Steuerungsinstrumentarien für Netzbetreiber erforderlich.
Alle Beiträge über:
Utilities
Customer Engagement für die Versorgungsindustrie
Was kommt nach dem Customer Interaction Center im IS-U und dem Interaction Center im SAP CRM? Mit der Abkündigung des SAP CRM bis spätestens 2025/27 und dem Fehlen des Customer Interaction Centers in S/4 HANA Utilities stellt sich die Frage: Auf Basis welcher...
MessKonzeptVerwaltung in der SAP Cloud for Utilities – ein Schritt weiter in Richtung standardisierter Prozesse
In unserem letzten Blogbeitrag S/4HANA Utilities – von der Pflicht zur Kür waren die SAP S/4HANA Utilities Architektur und die zugehörige Business Technology Platform (BTP) mit den zugehörigen Cloud-Applikationen bereits Thema. Hier wurde erläutert was sich hinter der...
S/4HANA Utilities – von der Pflicht zur Kür
Eine Transformation in eine neue Systemlandschaft ist für ein Unternehmen generell eine sehr große Herausforderung. Nicht selten wird von Projektlangläufern berichtet, die kein Ende finden und so zahlreiche Ressourcen für den Betrieb und die Wartung eines...
Vorteile nutzen: SAP IS-U vs. SAP S/4HANA Utilities
Unsere Erfahrungen mit SAP IS-U Im SAP IS-U ist es aktuell sehr aufwendig einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen. Die gemachten Erfahrungen mit SAP IS-U zeigen, dass das System generell einen hohen und sehr individuellen Implementierungsaufwand für die...
MaKo 2022: 5 Kerninhalte, die Sie kennen sollten
Vor gut einem Jahr fand die erste Produktivsetzung der MaKo 2022 statt. Mit großem Aufwand wurden Prozesse angepasst, neue Prozesse implementiert und ganze Aufgabenbereiche an andere Marktrollen übergeben. Nun hat die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur mit...