9. Dezember 2019

Datenarchivierung als Schritt zu S/4HANA

Die Ausgangslage

Sehr viele SAP®-Kunden haben bisher ihre Systeme nicht aufgeräumt. Das bedeutet, dass seit der Einführung von SAP® in diesen Unternehmen alle Daten behalten wurden. Dadurch kumulieren sich große Mengen an Daten.

Bisher waren die großen Datenmengen kein Problem, da der Plattenplatz im Allgemeinen leicht und günstig zu beschaffen war.  

Vorteil durch Archivierung

In dem Projekt „Transformation auf S/4HANA“ muss nun aber mitbehandelt werden, wie mit den Datenmengen umzugehen ist. Der Umzug auf die HANA-Datenbank ist kostenintensiv und es sollte vermieden werden, unnötige Daten mitzunehmen. Ein möglicher Weg ist, im Vorfeld eine Archivierung durchzuführen. Damit kann die zu migrierende Datenmenge reduziert werden, indem nur die aktiv benötigten Daten mitgenommen werden und die anderen Daten kostengünstig und sicher in externen Archiven verwahrt werden können.

Der Weg zur Datenarchivierung

Aber, was ist hier konkret zu beachten? Und was verbrigt sich eigentlich überhaupt hinter dem Begriff „Datenarchivierung“? Dies erklären wir in unserem kurzen Videoausschnitt von unserem Online-Live-Event. Wir betrachten einige Prozesse, die im Zusammenhang mit der Datenarchivierung stehen. Wir klären, warum genau es sinnvoll sein kann, sich im Vorfeld eines S/4 HANA-Transformationsprojektes mit Datenarchivierung auseinanderzusetzen und woran Sie denken sollten, wenn Sie ein Archivierungsprojekt als Schritt auf dem Weg zu S/4HANA aufsetzen. Anschließend beantworten wir die Fragen aus dem Publikum vom Event.

Sollten auch Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Carmen Meiritz

Carmen Meiritz ist Consultant bei adesso orange im Bereich SAP Consulting & Development. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Jobautomation, Datenarchivierung und Datenschutz mit SAP ILM.
Alle Beiträge von: Carmen Meiritz

Ähnliche Beiträge

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

In der heutigen dynamischen IT-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Architektur zu modernisieren und zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht.

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Mit dem digitalen Wandel in der Finanzverwaltung gewinnt die E-Rechnung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich auf die Digitalisierung der Rechnungsprozesse einstellen, um den gesetzlichen Anforderungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) gerecht zu werden. Doch was genau ist eine E-Rechnung, welche gesetzlichen Vorgaben gibt es und wie lassen sich diese Anforderungen in SAP umsetzen?

Navigating the future: Life Sciences prepare for SAP Digital Manufacturing

Navigating the future: Life Sciences prepare for SAP Digital Manufacturing

In the era of Industry 4.0, where the next-generation supply chain is shaped by the need for resilience and operational excellence, a manufacturing execution system (MES), coordinating shopfloor processes in the context of quickly evolving value-chains, is required. When it comes to addressing those needs, SAP, as a pioneer in this area, provides a modern solution: SAP Digital Manufacturing (SAP DM).