9. Dezember 2019

Datenarchivierung als Schritt zu S/4HANA

Die Ausgangslage

Sehr viele SAP®-Kunden haben bisher ihre Systeme nicht aufgeräumt. Das bedeutet, dass seit der Einführung von SAP® in diesen Unternehmen alle Daten behalten wurden. Dadurch kumulieren sich große Mengen an Daten.

Bisher waren die großen Datenmengen kein Problem, da der Plattenplatz im Allgemeinen leicht und günstig zu beschaffen war.  

Vorteil durch Archivierung

In dem Projekt „Transformation auf S/4HANA“ muss nun aber mitbehandelt werden, wie mit den Datenmengen umzugehen ist. Der Umzug auf die HANA-Datenbank ist kostenintensiv und es sollte vermieden werden, unnötige Daten mitzunehmen. Ein möglicher Weg ist, im Vorfeld eine Archivierung durchzuführen. Damit kann die zu migrierende Datenmenge reduziert werden, indem nur die aktiv benötigten Daten mitgenommen werden und die anderen Daten kostengünstig und sicher in externen Archiven verwahrt werden können.

Der Weg zur Datenarchivierung

Aber, was ist hier konkret zu beachten? Und was verbrigt sich eigentlich überhaupt hinter dem Begriff „Datenarchivierung“? Dies erklären wir in unserem kurzen Videoausschnitt von unserem Online-Live-Event. Wir betrachten einige Prozesse, die im Zusammenhang mit der Datenarchivierung stehen. Wir klären, warum genau es sinnvoll sein kann, sich im Vorfeld eines S/4 HANA-Transformationsprojektes mit Datenarchivierung auseinanderzusetzen und woran Sie denken sollten, wenn Sie ein Archivierungsprojekt als Schritt auf dem Weg zu S/4HANA aufsetzen. Anschließend beantworten wir die Fragen aus dem Publikum vom Event.

Sollten auch Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Carmen Meiritz

Carmen Meiritz ist Consultant bei adesso orange im Bereich SAP Consulting & Development. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Jobautomation, Datenarchivierung und Datenschutz mit SAP ILM.
Alle Beiträge von: Carmen Meiritz

Ähnliche Beiträge

Der Einstieg in mein erstes Utilities Projekt  

Der Einstieg in mein erstes Utilities Projekt  

Wie kann ein Entwickler, der nie etwas mit der Versorgungsindustrie zu tun hatte, in seinem ersten Projekt überhaupt produktiv sein? Das war wahrscheinlich die spannendste Frage, die ich mir nach meinem ersten Projekt gestellt habe. Rückblickend handelte es sich um...

How to become an intelligent enterprise 

How to become an intelligent enterprise 

Warum die SAP BTP der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen IT-Landschaft ist? Die BTP ist nicht so neu wie viele denken. Wie in Zeiten der Digitalisierung üblich, hat sich die Plattform weiterentwickelt und in diesem Zuge einige Umbenennungen gehabt. SAP Cloud Platform,...

Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Customer Engagement für die Versorgungsindustrie

Was kommt nach dem Customer Interaction Center im IS-U und dem Interaction Center im SAP CRM? Mit der Abkündigung des SAP CRM bis spätestens 2025/27 und dem Fehlen des Customer Interaction Centers in S/4 HANA Utilities stellt sich die Frage: Auf Basis welcher...