21. Februar 2025

E-Rechnung im Bankensektor – warum auch für Banken die E-Rechnung an Bedeutung gewinnt

Die E-Rechnung (elektronische Rechnung) gewinnt in nahezu allen Branchen zunehmend an Bedeutung. Der Bankensektor bildet dabei keine Ausnahme. Als digitalisierte und automatisierte Alternative zur klassischen Papierrechnung bietet die E-Rechnung zahlreiche Vorteile, die gerade in der dynamischen und stark regulierten Finanzwelt entscheidend sind. Banken, die sich in einem immer intensiver werdenden Wettbewerb behaupten müssen, profitieren von der E-Rechnung in mehrfacher Hinsicht: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Compliance mit internationalen Standards und gesetzlichen Anforderungen.

Darüber hinaus treibt die Digitalisierung auch im Bankensektor die Notwendigkeit voran, Prozesse zu optimieren und kundenorientierte Services auszubauen. Die E-Rechnung wird hier zu einem Schlüssel, um administrative Abläufe zu beschleunigen, Fehlerquellen zu minimieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele der Branche zu unterstützen. Besonders im internationalen Geschäft und bei der Vernetzung mit globalen Lieferketten bietet sie eine standardisierte und transparente Grundlage.

In diesem Beitrag beleuchten wir die wachsende Bedeutung der E-Rechnung im Bankensektor, klären die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigen, wie die Umsetzung mithilfe von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) effizient gestaltet werden kann.

Was bedeutet die E-Rechnung im Bankensektor?

Eine E-Rechnung ist eine Rechnung in einem maschinenlesbaren, strukturierten Datenformat, das erlaubt, Rechnungsprozesse digital und automatisiert abzuwickeln. Für Banken bedeutet dies: Die bisherige Rechnungsbearbeitung – oftmals geprägt von manuellen Prozessen und Papierdokumenten – wird durch eine elektronische Verarbeitung in Echtzeit ersetzt.

Im Bankensektor spielen neben Effizienz auch die Compliance- und regulatorischen Anforderungen eine zentrale Rolle. Spezifische Vorgaben zur Rechnungsübermittlung, Datenaufbewahrung und Prüfungsfähigkeit müssen jederzeit erfüllt werden. Hierbei setzen viele Banken auf strukturierte XML-basierte Formate wie XRechnung oder hybride Standards wie ZUGFeRD.

Wie sehen die gesetzlichen Anforderungen aus?

Im Rahmen des deutschen Wachstumschancengesetzes müssen Banken als Unternehmen im B2B-Bereich ab dem 1. Januar 2025 E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Die wichtigsten Vorgaben:

  • Ab 2025: Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen gemäß EN 16931 (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD).
  • Übergangsfristen (2025–2027): Rechnungen in Papierform oder PDF sind noch zulässig – jedoch nur mit Zustimmung des Empfängers. Unternehmen mit einem Jahresumsatz > 800.000 Euro müssen ab 2027 ausschließlich Standard-E-Rechnungen verwenden.
  • Ab 2028: E-Rechnungspflicht ohne Ausnahmen!

Welche Herausforderungen bringt die Implementierung der E-Rechnung im Bankensektor mit sich?

Die Umstellung auf die E-Rechnung stellt Banken vor spezifische Herausforderungen:

Komplexe Systemlandschaften

Banken betreiben meist hochindividualisierte ERP- und Kernbankensysteme. Die Integration von E-Rechnungsformaten wie XRechnung erfordert Anpassungen und Tests.

Compliance-Anforderungen

Regulatorische Vorgaben zur Rechnungsbearbeitung und Datenarchivierung müssen streng eingehalten werden. Eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit ist essenziell.

Prozessintegration

E-Rechnungen müssen nahtlos in bestehende Workflows und Freigabeprozesse eingebettet werden, um einen durchgängigen Rechnungsfluss zu gewährleisten.

Schulung der Mitarbeitenden

Neue Systeme und Prozesse erfordern Schulungen für Mitarbeitende, um den Umstieg auf die E-Rechnung erfolgreich zu meistern.

Was sind die Vorteile der E-Rechnung im Bankensektor?

Die Einführung der E-Rechnung bringt Banken zahlreiche strategische und operative Vorteile:

Effizienzsteigerung

Eine automatisierte Verarbeitung der Rechnungen in Echtzeit reduziert manuelle Arbeitsschritte, Übertragungsfehler und Verzögerungen. Zahlungsprozesse und Kontenabstimmungen werden beschleunigt, wodurch Skontovorteile besser genutzt werden können.

Regulatorische Sicherheit

Banken unterliegen strengen Compliance-Vorschriften. Die E-Rechnung ermöglicht eine konforme Rechnungsbearbeitung gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und der EU-Norm EN 16931.

Schnellere Zahlungsabwicklung

Durch automatisierte Workflows erfolgt die Rechnungsprüfung und Freigabe deutlich schneller, was zur Optimierung der Liquiditätssteuerung beiträgt.

Nachhaltigkeit

Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse senkt den Papierverbrauch und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Bank.

Kostenreduktion

Der Wegfall von Druck, Porto und Archivierungskosten für Papierrechnungen spart erhebliche Ressourcen.

SAP DRC als Lösung

Mit SAP Document and Reporting Compliance (DRC) bietet SAP eine umfassende Lösung, um die gesetzlichen Anforderungen der E-Rechnung effizient zu erfüllen. Durch die nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme werden gängige Formate wie XRechnung und ZUGFeRD direkt unterstützt. Automatisierte Prozesse minimieren den manuellen Aufwand erheblich, indem Rechnungen automatisch erfasst, geprüft, umgewandelt und versendet werden.

SAP DRC gewährleistet nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch eine zuverlässige Compliance mit den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland und international, eine essenzielle Voraussetzung für Banken mit globalen Geschäftsbeziehungen. Ein integriertes Dashboard ermöglicht zudem einen jederzeit aktuellen Überblick über den Bearbeitungsstatus aller Rechnungen. Die Einhaltung der „Keep the Core Clean“-Strategie durch die Nutzung einer SAP-Standardlösung wie SAP DRC reduziert die Notwendigkeit externer Schnittstellen und minimiert damit das Risiko von Fehlern.

Zukunftssichere Rechnungsprozesse im Bankensektor mit adesso orange und SAP

Die Einführung der E-Rechnung und der SAP DRC-Lösung ermöglicht es Banken, nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern gleichzeitig von optimierten Prozessen, spürbaren Kosteneinsparungen und gesteigerter Nachhaltigkeit zu profitieren. Dabei erfordert die Implementierung der SAP DRC-Lösung sowohl ein tiefes Verständnis der spezifischen Anforderungen von Banken und ihrer IT-Landschaft als auch eine präzise Umsetzung durch erfahrene Expert:innen.

Wir begleiten Sie mit maßgeschneiderter Expertise – von der strategischen Planung über die technische Implementierung bis hin zu Schulungen für Ihre Mitarbeitenden. Gemeinsam schaffen wir effiziente, zukunftssichere Prozesse, die Ihr Geschäft nachhaltig stärken. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam die Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse vorantreiben.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Aleksej Ken

Aleksej Ken ist Manager bei adesso orange und verantwortet ein Team im Bereich Banking. Seine Schwerpunkte liegen aktuell in der Entwicklung und Optimierung rund um SAP-Kontokorrent-Lösungen. Zudem leitet er die architekturelle Gestaltung hauseigener Produktentwicklungen, sowohl auf dem ABAP Stack als auch in der SAP Business Technology Platform (BTP).
Alle Beiträge von: Aleksej Ken und Nicole Martika

Ähnliche Beiträge

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud für Versicherungsunternehmen

Cloud-Lösungen werden zunehmend attraktiver. Sie erobern sukzessive den Markt und verdrängen dort bestehende On-Premise Anwendungen. So auch im Bereich Financial Services, wo SAP die Cloud Applikation „SAP Analytics Cloud“ (kurz SAC) immer mehr als zentrale Plattform für Reporting und Planung positioniert.

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

In der heutigen dynamischen IT-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Architektur zu modernisieren und zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht.

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Mit dem digitalen Wandel in der Finanzverwaltung gewinnt die E-Rechnung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich auf die Digitalisierung der Rechnungsprozesse einstellen, um den gesetzlichen Anforderungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) gerecht zu werden. Doch was genau ist eine E-Rechnung, welche gesetzlichen Vorgaben gibt es und wie lassen sich diese Anforderungen in SAP umsetzen?