22. September 2020

4 Steps zu einer erfolgreichen SAP S/4HANA Roadmap

Eine technische Veränderung, zum Beispiel die Transformation zu SAP S/4 HANA, ist nicht immer einfach. Es müssen viele Parteien eingebunden und viele Entscheidungen getroffen werden, welche eine große Wirkung auf das gesamte Unternehmen haben können. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt derartige Transformationen nicht nur aus technischer Sicht zu betrachten, sondern primär aus einem strategischen Blickwinkel heraus zu analysieren und zu bewerten.

Die Gefahr bei einer rein technischen Betrachtung und folglich rein technisch basierten Entscheidungen ist, dass Prozesse parallel laufen und sich gegenseitig negativ beeinflussen können. Nur anhand einer strategischen Überlegung kann das volle Potenzial einer SAP S/4HANA Transformation genutzt werden. Hierbei sind folgende vier Schritte von Bedeutung:

Abb. 1: Steps zu einer erfolgreichen S/4HANA Roadmap

1. Prämissen & kritische Erfolgsfaktoren

Grundlegend für eine erfolgreiche SAP S/4HANA Transformation ist eine ausführliche Betrachtung der gegebenen Voraussetzungen und der kritischen Erfolgsfaktoren. Zu den allgemeinen Erfolgsfaktoren gehören zum Beispiel Stakeholder-Erwartungen, die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit und die Möglichkeiten die Prozesse während der Transformation aufrecht zu erhalten. Stellen Sie sich daher bspw. folgende Fragen:

  • Welche Personen bzw. Abteilungen sind von der SAP S/4HANA Transformation betroffen?
  • Welche Anforderungen und Erwartungen haben diese Stakeholder?
  • Welche Funktionen muss das neue System mindestens enthalten?
  • Wie sieht die Überbrückungsphase aus? Laufen die Systeme parallel?

Weitere Erfolgsfaktoren können für Sie ebenfalls der Umgang mit Schnittstellen und bisher genutzte Add-Ons sein. Es gilt hier sowohl die zukünftige Notwendigkeit aber auch die mögliche Kompatibilität zu überprüfen. Zudem sollten branchenspezifische Aspekte durchleuchtet werden. Können alle notwendigen Prozesse in SAP S/4HANA abgebildet werden? Nicht zu vernachlässigen ist zudem das Chance-Management in Ihrem Unternehmen, da der Erfolg eines neuen Systems primär von der Bedienung durch die Mitarbeiter beeinflusst wird. Bewerten Sie hierzu die Änderungen bisheriger Prozesse und integrieren Sie die Nutzer rechtzeitig in den Prozess der SAP S/4HANA Transformation.

2. SAP S/4HANA analysieren

Lernen Sie Ihr neues System kennen. Ein Überblick über den Aufbau und die Funktionen eines neuen Systems, ermöglicht es Ihnen die Eignung für Ihr Unternehmen und Ihre spezifischen Prozesse einzuschätzen.

Ziel ist es ein Gefühl für das System zu gewinnen und Potenziale sowie mögliche Schwierigkeiten aufzudecken. Was ist im Vergleich zum bestehenden System neu, anders oder gleich? Es lohnt sich zudem einen Blick auf bisher ungenutzte Module zu werfen. Eventuelle Änderungen der Prozesse können dazu führen, dass bisher nicht notwendige Module nun von Vorteil sein können.

3. Das bestehende System analysieren

Für eine erfolgreiche Transformation ist es essenziell, das bestehende System zu betrachten. Dies ist besonders wichtig, um scheinbare Randthemen nicht zu übersehen. Werden Sie sich bewusst warum das bestehende System damals angeschafft wurde und unter welchen Voraussetzungen. Bestehen diese Parameter weiterhin oder haben sie sich verändert? Nutzen Sie zusätzliche Software, um bestimmte Prozesse abzubilden?

4. Ergebnisse zusammenfassen

Nachdem die Grundlagen Ihrer SAP S/4HANA Transformation festgestellt wurden und alle Anforderungen an das neue System bekannt sind, kann dann auch eine Entscheidung über die finale technische Art der Transformation erfolgen. Wird es ein Greenfield-Ansatz oder doch ein Brownfield-Ansatz? Oder eignet sich in Ihrem Fall vielleicht sogar ein hybrider Ansatz? 

Entscheidend ist aber weiterhin das Ziel. Der technische Pfad führt Sie am Ende nur da hin. Ein abschließendes Beispiel für dieses Ziel und ein strategisches Thema ist z.B. zu überlegen, ob Sie SAP Fiori direkt einführen wollen. Dies ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt vor allem von Ihren in Step 1 definierten Prämissen und kritischen Erfolgsfaktoren ab.

Ein strategisches Vorgehen ist die Grundlage einer erfolgreichen Transformation und sollte gegenüber dem technischen Vorgehen nicht vernachlässigt werden. Beim Umstieg können so eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig identifiziert und beseitigt werden. Genauere Informationen sowie eine individuelle Roadmap erhalten Sie in unserem Workshop zur SAP S/4HANA Transformation. Gemeinsam erarbeiten wir eine kompakte Roadmap für Ihre erfolgreiche Transformation zu SAP S/HANA. Schauen Sie zudem für detaillierte Fallbeispiele und weitere Erklärungen unseren Webcast zum Thema SAP S/4HANA Transformation und kontaktieren Sie uns gerne!

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Michael Bloß

Michael Bloß ist bei der adesso orange AG Partner und Leiter der Line of Business SAP Cross Industries & Digital Business. Seine Schwerpunkte liegen in der Organisations- und Prozessberatung, insbesondere dem Projektmanagement und speziell Transformationsprojekten.
Alle Beiträge von: Michael Bloß

Ähnliche Beiträge

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

Das 6R-Modell und SAP LeanIX: Anwendungsmodernisierung und Strategien im Cloud-Zeitalter

In der heutigen dynamischen IT-Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Architektur zu modernisieren und zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsselstrategie, um diese Herausforderung zu meistern, ist die Anwendung vom 6R-Modell. SAP LeanIX spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Umsetzung des 6R-Modells vereinfacht.

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Vom Papier zur E-Rechnung: Gesetzliche Anforderungen und digitale Umsetzung mit SAP DRC

Mit dem digitalen Wandel in der Finanzverwaltung gewinnt die E-Rechnung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich auf die Digitalisierung der Rechnungsprozesse einstellen, um den gesetzlichen Anforderungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) gerecht zu werden. Doch was genau ist eine E-Rechnung, welche gesetzlichen Vorgaben gibt es und wie lassen sich diese Anforderungen in SAP umsetzen?

Navigating the future: Life Sciences prepare for SAP Digital Manufacturing

Navigating the future: Life Sciences prepare for SAP Digital Manufacturing

In the era of Industry 4.0, where the next-generation supply chain is shaped by the need for resilience and operational excellence, a manufacturing execution system (MES), coordinating shopfloor processes in the context of quickly evolving value-chains, is required. When it comes to addressing those needs, SAP, as a pioneer in this area, provides a modern solution: SAP Digital Manufacturing (SAP DM).