14. Juni 2024

Funktionen und Vorteile der SAP Business Technology Platform

Die SAP Business Technology Platform (BTP) hat sich zu einem Eckpfeiler in der Welt der Unternehmens-IT entwickelt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten zu integrieren und ihre Lösungen zu erweitern. Zudem fungiert die BTP als Einstieg in die Cloud, indem sie sämtliche Dienste als Software-as-a-Service (SaaS) bereitstellt und selbst als Platform-as-a-Service (PaaS) konzipiert ist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Funktionen und Vorteile und damit darauf, wie die SAP BTP Unternehmen bei den Herausforderungen der digitalen Welt begleitet und ihre Geschäftsprozesse transformiert.

SAP BTP – ein strategischer Wandel

Seit der Einstellung der SAP Cloud Platform im Jahr 2021 – zuvor als Neo Environment bekannt, und bereits mit mehreren Umbenennungen – hat die Einführung der BTP nicht nur die Lücke gefüllt, sondern auch neue Wege für Unternehmen eröffnet, um sich den Herausforderungen der modernen Welt anzupassen.

Die BTP repräsentiert einen strategischen Wandel für SAP hin zu einem offeneren und zugänglicheren Ansatz. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in der Integration bereits bestehender Dienste und der Einführung neuer Funktionalitäten, sondern auch in der Art und Weise, wie die Plattform gehostet wird. Früher wurden SAP-Lösungen hauptsächlich in den eigenen Rechenzentren der SAP betrieben. Heute zeigt sich jedoch ein Strategiewechsel, der sich in der verstärkten Einbindung von AWS und Azure als Hosting-Anbieter für die BTP äußert. Diese Entwicklung unterstreicht die Bemühungen der SAP, die Plattform noch zugänglicher und flexibler zu gestalten. Die Kunden haben die Wahl, wo und wie sie die Lösung betreiben möchten. Darüber hinaus werden auch branchenspezifische Lösungen über die BTP bereitgestellt und den Kunden zur Verfügung gestellt.

Unsere Entwickler:innen finden in der BTP ein umfangreiches Toolkit, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und neue Software-Funktionalitäten zu entwickeln. Die Offenheit der Plattform wird durch die Nutzung der Open-Source-Platform Cloud Foundry unterstützt, die eine Vielzahl gängiger Programmiersprachen unterstützt. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwickler:innen, ihre bevorzugten Tools und Sprachen zu nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der BTP zu profitieren. Hier muss sich auf keine bestimmte Technologie festgelegt werden.

Darüber hinaus hat sich die BTP von einem einst „geschlossenen“ Ökosystem zu einer offenen API-Plattform entwickelt, die für das gesamte SAP-Ökosystem konzipiert ist. Dieser strategische Schritt eröffnet Entwickler:innen und Endanwender:innen gleichermaßen ein immenses Potenzial, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Abb. 1: Business Technology Platform © Copyright <2024>. SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Rolle in der Landschaft

In der dynamischen Welt der Unternehmens-IT nimmt die SAP BTP eine Schlüsselrolle ein und fungiert als zentraler Baustein für die digitale Transformation. Sie bildet das Rückgrat innerhalb des Intelligent Enterprise Frameworks der SAP, das darauf abzielt, dabei zu unterstützen, SAP-Systeme effizient nutzbar zu machen und gleichzeitig innovative Lösungen zu entwickeln, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Die BTP ist in fünf essenzielle Segmente unterteilt. Diese sind nahtlos miteinander verbunden und bieten uns eine Vielzahl von Funktionen.

Die BTP erleichtert den Übergang zwischen Cloud- und On-Premise-Umgebungen und ermöglicht uns Flexibilität und Innovation. Sie bietet leistungsstarke Tools für datengesteuerte Entscheidungen und Echtzeitanalytik, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Integrationsfähigkeit der BTP, die es uns ermöglicht, SAP-Systeme mit Nicht-SAP-Systemen und Cloud-Diensten anzubinden. Diese nahtlose Integration von Anwendungsentwicklung, Automatisierung, Integration, Daten und Analytik sowie künstlicher Intelligenz ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu optimieren und sich den sich ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen.

Die fünf Pfeiler der SAP Business Technology Platform

Die SAP Business Technology Platform stützt sich auf fünf wesentliche Pfeiler, die uns als adesso orange dabei unterstützen, digitale Transformationen im SAP-Umfeld voranzutreiben und innovative Lösungen zu entwickeln.

Abb. 2: App Dev, Automation, Integration, Data and Analytics und AI als Pfeiler der Business Technology Platform © Copyright <2024>. SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

App-Entwicklung

Die App-Entwicklung innerhalb der BTP bietet ein umfangreiches Toolkit für Entwickler:innen, um Anwendungen effizient zu gestalten und zu erweitern. Ein Schlüsselelement ist SAP Business Application Studio, eine integrierte und zentrale Entwicklungsumgebung, die es Entwickler:innen ermöglicht, Anwendungen schnell und einfach zu erstellen und anzupassen. Zudem bietet die BTP Unterstützung für Low-Code-/No-Code-Entwicklung, was auch geschäftlichen Anwendern ermöglicht, Anwendungen ohne umfangreiche Coding Kenntnisse zu erstellen.

Services

Ein Beispiel für einen Service im Bereich der App-Entwicklung wäre beispielsweise SAP Work Zone, welche eine umfassende Lösung darstellt, um digitale Arbeitsplätze effizient zu gestalten und zu verwalten.

Automatisierung

Die Automatisierungsfunktionen der BTP helfen Unternehmen dabei, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dies umfasst die Automatisierung von manuellen Aufgaben, die Erstellung von Workflows und die Implementierung von Geschäftsregeln zur Prozessoptimierung.

Services

Im Bereich der Automatisierungsservices ist SAP Intelligent Robotic Process Automation ein herausragendes Beispiel, da es repetitive Geschäftsprozesse automatisiert und so die Effizienz steigert.

Integration

Die Integrationsfunktionen der SAP BTP ermöglichen es Unternehmen, verschiedene IT-Systeme und Prozesse nahtlos miteinander zu verbinden. Dies umfasst die Integration von SAP- und Nicht-SAP-Lösungen sowie die Anbindung an externe Systeme und Cloud-Dienste. Die Plattform bietet eine Reihe von Tools und Diensten für die API-Verwaltung, die Integration von Geschäftsprozessen und die Entwicklung von Schnittstellen. Ein Beispiel ist die ELSTER Integration, welche die elektronische Übermittlung von Steuerdaten direkt aus SAP Business One heraus ermöglicht.

Services

Für Integrationsservices bietet die Plattform SAP Cloud Integration, die eine einfache und skalierbare Integration von Cloud- und On-Premise-Anwendungen ermöglicht.

Data und Analytics

Die Data- und Analytics-Funktionen der BTP ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten zu verwalten, zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Dies umfasst die Verwaltung von Datenbanken, die Erstellung von Dashboards und Berichten sowie die Implementierung von fortgeschrittenen Analysemethoden wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

Services

Wenn es um Data und Analytics geht, bietet SAP HANA-Cloud eine leistungsstarke Datenbankplattform für die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit.

Künstliche Intelligenz

Die Funktionen für künstliche Intelligenz innerhalb der BTP erlauben es uns, weitere intelligente Technologien in Anwendungen und Prozesse zu integrieren. Dies umfasst die Implementierung von KI-Algorithmen für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Erstellung von Chatbots und virtuellen Assistenten sowie die Integration von Bild- und Spracherkennungsfunktionen.

Services

Beispielsweise im Bereich der KI-Services bietet SAP AI Business Services vorgefertigte KI-Modelle für verschiedene Anwendungsfälle.

Abb. 3: Application Development © Copyright <2024>. SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Laufzeitumgebungen und Entwicklungsmethoden

Die BTP unterstützt verschiedene Laufzeitumgebungen und Entwicklungsmethoden, um den Bedürfnissen der Entwickler:innen gerecht zu werden und die Entwicklung von Anwendungen zu erleichtern. Zwei wichtige Konzepte in diesem Zusammenhang sind RAP (RESTful Application Programming Model) und CAP (Cloud Application Programming Model).

RAP & CAP

Zwei bedeutende Ansätze für die Entwicklung von Anwendungen in der Cloud sind RAP und CAP. RAP, oder RESTful Application Programming Model, ermöglicht unseren Entwickler:innen die schnelle Erstellung von Anwendungen durch die Verwendung vorgefertigter Komponenten und Prototypen. Dies reduziert die Entwicklungszeit und senkt gleichzeitig die Kosten. Darüber hinaus kann RAP nicht nur Cloud-Anwendungen auf der BTP realisieren, sondern auch innerhalb eines S/4HANA-Systems genutzt werden. Es wird sowohl in der Cloud in der ABAP Runtime auf der BTP als auch im On-Premise S/4HANA-Stack verwendet.

CAP, oder Cloud Application Programming Model, hingegen bietet eine strukturierte Methode zur Entwicklung von Cloud-Anwendungen. Es basiert auf bewährten Praktiken und Standards und ermöglicht es Entwickler:innen, Anwendungen schnell und effizient zu erstellen, zu erweitern und bereitzustellen. Durch die Unterstützung verschiedener Programmiersprachen und -technologien bietet CAP Entwickler:innen die Flexibilität, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeigneten Tools auszuwählen. Im Gegensatz zu RAP kann CAP jedoch nicht on-premise genutzt werden, sondern ist ausschließlich für die Cloud-Entwicklung vorgesehen.

Governance und Verantwortlichkeit: Die Rolle der SAP BTP Strategie & Roadmap

Die Governance und Verantwortlichkeit in der Nutzung der SAP BTP ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der digitalen Transformation eines Unternehmens. Eine gut durchdachte BTP-Strategie und -Roadmap ermöglicht es Unternehmen, die Plattform effizient zu nutzen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Warum brauchen Unternehmen eine SAP BTP-Strategie?

In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie Digitalisierungsbestrebungen, technologischen Veränderungen und Markteinflüssen. Eine proaktive (strategische) anstelle einer reaktiven Vorgehensweise ist daher unerlässlich. Eine SAP BTP-Strategie hilft, das volle Potenzial der Plattform auszuschöpfen und die digitale Transformation nachhaltig und effektiv voranzutreiben. Die Hauptgründe für eine BTP-Strategie sind:

  • Strategische und Mehrwert-fokussierte Auswahl von Funktionen und Anwendungen: Dies stellt sicher, dass die Unternehmensanforderungen optimal erfüllt werden.
  • Entwicklung von innovativen und investitionssicheren Lösungen: Eine klare BTP-Strategie unterstützt Unternehmen bei der Schaffung neuer Lösungen.
  • Regulatorisch konforme, sichere und resiliente BTP-Services: Durch strategische Planung und Entwicklung werden die BTP-Services sicherer und widerstandsfähiger.
  • Proaktive und agile Entwicklung von BTP-Lösungen: Klare, Business-fokussierte strategische Vorgaben und Prinzipien ermöglichen eine agile Entwicklung.

Die Bausteine einer BTP-Strategie und -Roadmap

Die Erstellung einer BTP-Strategie umfasst mehrere zentrale Bausteine:

  • Unternehmensstrategische Nutzung der BTP-Services: Die BTP-Strategie sollte mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang stehen.
  • Cloud-Migration: Für Unternehmen, deren IT-Architektur nicht mehr den SAP Produktstrategien entspricht, ist die Migration in die Cloud ein wesentlicher Schritt.
  • Ganzheitliche Strategie: Diese sollte Themen wie Change Management, Practices & Wertströme sowie Verträge & Lizenzen umfassen.
  • Validering und Bewertung von Services: Unternehmen, die bereits BTP-Services nutzen, sollten diese strategisch oder inhaltlich validieren und bewerten.

BTP Strategy Models

Je nach Reifegrad der Cloud-Transformation können unterschiedliche BTP-Strategie-Modelle angewendet werden:

  • BTP Strategy Basic: Für Unternehmen am Anfang ihrer BTP-Transformation. Hierbei wird eine umfassende Strategie entwickelt, um die Transformation zu starten.
  • BTP Strategy Advanced: Für Unternehmen, die bereits einige Cloud-Services nutzen und ihre Transformation strategisch und nachhaltig weiterführen möchten. Dies umfasst zusätzliche Workshops zu Change Management, Practices & Wertströme sowie Finanzen & Verträge.
  • BTP Technical Advisory: Für Unternehmen, die eine vorhandene BTP-Strategie haben und eine individuelle Betreuung zur technischen Validierung und Einordnung der Services benötigen.

Die Bedeutung der Governance

Eine effektive Governance-Struktur umfasst Richtlinien, Prozesse und Verfahren zur Einhaltung der Unternehmensziele und -richtlinien. Sie stellt sicher, dass die Plattform ordnungsgemäß betrieben und gewartet wird. Ein dediziertes Team muss klar definierte Verantwortungsbereiche haben, um die kontinuierliche Optimierung und Skalierung der BTP zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Eine gut durchdachte SAP BTP-Strategie und Governance-Struktur sind entscheidend, um die Vorteile der Plattform voll auszuschöpfen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, sich proaktiv an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und ihre digitalen Ziele zu erreichen. Dabei ist die Unterstützung durch erfahrene Partner wie adesso von großer Bedeutung, um branchenspezifische und individuelle Lösungen zu entwickeln.

Cloud-Bewusstsein für den Erfolg der BTP

Ein tiefgreifendes Verständnis für die Cloud ist entscheidend, um das volle Potenzial der SAP Business Technology Platform auszuschöpfen, da sie ein Serviceangebot der Public Cloud PaaS ist. Das bedeutet, dass die BTP auf Cloud-Infrastrukturen gehostet wird und somit für Cloud-Technologien und -Praktiken ein gewisses Know-How aufgebaut werden muss, um sie effektiv zu nutzen.

Die Nutzung der Public Cloud bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz und eine schnellere Bereitstellung von Ressourcen und Diensten. Unternehmen, die die BTP einsetzen, profitieren von diesen Vorteilen, indem sie ihre Infrastrukturkosten reduzieren, die Betriebsflexibilität verbessern und Innovationen beschleunigen.

Darüber hinaus ermöglicht die cloudbasierte Natur der BTP eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit mit anderen Cloud-Diensten und -Plattformen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln, die über die Grenzen der BTP hinausgehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Clean-Core-Ansatz, der sicherstellt, dass die von der BTP bereitgestellten Lösungen besser wartbar sind. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre geschäftskritischen Prozesse zu konzentrieren, während die zugrunde liegende Infrastruktur von SAP verwaltet wird. Durch die Auslagerung von Wartungs- und Betriebsaufgaben an SAP können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Geschäftsprozesse optimieren.

Abb. 4: Main Use-Cases for SAP BTP © Copyright <2024>. SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Fazit – Enabler, aber kein Allheilmittel

Es ist wichtig zu betonen, dass die SAP BTP mit all ihren Funktionen und Vorteilen zwar ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen darstellt, jedoch nicht als Allheilmittel betrachtet werden sollte. Vielmehr unterstützt die BTP Unternehmen dabei, ihre digitalen Ziele zu erreichen und Geschäftsprozesse zu transformieren. Sie bietet Tools und Dienste zur Entwicklung, Integration, Automatisierung und Analyse.

Die erfolgreiche Nutzung unsererseits erfordert eine klare Strategie, fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Anpassungen an sich ändernde Anforderungen. Zudem hängt der Erfolg auch von anderen Faktoren wie Führung, Governance, Schulung und Zusammenarbeit ab. Die BTP ist zweifellos ein bedeutender Enabler, jedoch keine alleinige Lösung. Eine Integration in einen ganzheitlichen Transformationsansatz kann für langfristigen Erfolg entscheidend sein.

Insgesamt bietet die SAP Business Technology Platform die Möglichkeit, IT-Infrastrukturen zu modernisieren, Innovationen voranzutreiben und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie bietet uns eine einheitliche Plattform für die nahtlose Integration von Cloud- und On-Premise-Lösungen. Sie verbessert das Datenmanagement, unterstützt fortlaufende App-Entwicklungen und die Integration in heterogenen IT-Landschaften. Außerdem bildet sie eine Grundlage für intelligente Technologien wie IoT und künstliche Intelligenz. Damit erhalten wir die Werkzeuge, um in einem schnelllebigen SAP-Umfeld erfolgreich zu sein.

In einem weiteren Blogbeitrag beschäftigt sich auch Christian Engel, der die Themen rund um die BTP bei der adesso orange AG verantwortet, ebenso mit der SAP Business Technology Platform.

Diesen Beitrag teilen:

Themen und Schlagwörter:

Ein Beitrag von:

Bertan Dogan

Bertan ist aktuell in der Softwareentwicklung in der Line of Business Manufacturing tätig. Praktische Erfahrungen in diesem Bereich machte er bereits als Werkstudent bei adesso orange. Seine Schwerpunkte liegen auf der Full-Stack-Entwicklung.
Alle Beiträge von: Bertan Dogan

Ähnliche Beiträge

Saubere Stammdaten für S/4 – mit dem adesso-Evaluierungstool

Saubere Stammdaten für S/4 – mit dem adesso-Evaluierungstool

Saubere Stammdaten erfolgreich nach SAP S/4HANA zu migrieren, erfordert wichtige Vorbereitungen. Die Kombination aus adesso active transformation-Vorgehensmodell und des CVI Q-Check-Tools liefert alle Inhalte, um mit sauberen Stammdaten und den notwendigen Aktivitäten ein ECC-System für die S/4-Umstellung optimal vorzubereiten.

Die Regulatorik der Marktkommunikation – was finde ich wo? 

Die Regulatorik der Marktkommunikation – was finde ich wo? 

Sich zum ersten Mal mit den Marktkommunikationsprozessen (Mako) der Energiewirtschaft zu beschäftigen und diese zu verstehen, kann eine Herausforderung sein. Es ist anfangs schwierig, die einzelnen Marktnachrichten und energiewirtschaftlichen Gesetzestexte zu lesen und die Zusammenhänge zu verstehen. 

Dieser Beitrag bietet einen Überblick darüber, welche energiewirtschaftlichen und regulatorischen Grundlagen für die Marktkommunikation zwischen den einzelnen Marktpartnern zu finden sind und wie sie zusammenhängen.

Neuerungen in der SAP S/4HANA Cloud Public Edition – eine Chance für die öffentliche Verwaltung

Neuerungen in der SAP S/4HANA Cloud Public Edition – eine Chance für die öffentliche Verwaltung

Für die SAP-Kunden des öffentlichen Sektors ist das Modul Public Sector Management (PSM) mit seinen Komponenten Haushaltsmanagement (PSM-FM) und Fördermittelmanagement (PSM-GM) die entscheidende Grundlage für eine effiziente Verwaltung und moderne Steuerung ihrer finanziellen Budgets. 
Die für den öffentlichen Sektor relevanten Funktions- und Prozessverbesserungen im Rahmen der Cloud-Konvertierung blieben jedoch bisher nahezu komplett aus. Dies machte einen Umstieg in die Public-Cloud bislang daher undenkbar.

Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel – Alles, was du wissen musst! 

Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel – Alles, was du wissen musst! 

Ab dem 04.04.2025 wird der deutsche Energiemarkt eine bedeutende Neuerung erleben: Der technische Lieferantenwechsel, der bisher bis zu 8 Werktage in Anspruch nahm, soll nun werktags innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Diese Reform zielt darauf ab, den Wechsel des Energieversorgers für Verbraucher erheblich zu erleichtern und zu beschleunigen.